www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Regelkreis
Regelkreis < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regelkreis: Aufstellen der homog. DGL
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:10 Di 14.10.2008
Autor: dst

Aufgabe
Ich habe diese frage in keinem ander forum gestellt.

Habe morgen ein Laborpraktikum Regelunstechnik und muss im vornherein noch ein Aufgabe dazu bearbeiten bei der ich leider keinen Ansatz finde.

Gegeben ist eine Regelung mit einem P-Regler und einer P-T3-Regelstrecke mit den folgenden Parametern.

Kr= 1, Ks1=1,0;T1=1s, Ks2=1;T2=2s, Ks3=5;T3=10s
Aufgabe: Stellen Sie die homogene DGL des geschlossenem Regelkreises in allg. Form auf. Berechnen Sie mit Hilfe des Hurwitz-Kriteriums den Wert für Kr-kritisch.

Ich denke das daß ganze auf eine DGL 3.Ord. hinaus läuft mit konst koeffizienten, oder nicht?
Wie muss ich die parameter in die DGL einbauen??


Bin jetzt mit hilfe unseres Skripts auf folgenden Ansatz gekommen:

T1T2T3*x'''+(T1T2+T1T3+T2T3)x''+(T1+T2+T3)x'+(1+KsKr)x=0
   a3              a2               a1          a0

1.Hurwitzkrit.:alle Koeffizienten müssen vorhanden sein und das gleiche Vorzeichen haben -> ist erfüllt.

Für den Stabilitätsrand gilt: a2a1=a3a0

1+KsKr= (a2a1)/a3
      = 20,8s

so weit richtig???

        
Bezug
Regelkreis: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Do 16.10.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]