www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Verknüpfung
Verknüpfung < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verknüpfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 So 29.10.2006
Autor: ruya

Aufgabe
Definiere eine Verknüpfung [mm] "\circ" [/mm] auf [mm] \IZ [/mm] naiv durch (m,n) [mm] \mapsto [/mm] 2m+2n. Untersuchen Sie, ob diese Verknüpfung assoziativ oder kommutativ ist. Existiert ein neutrales Element, gibt es inverse Elemente?

Hi Leute,

ich weiß nicht wie ich an diese Aufgaben heran gehen soll. Da fehlt mir wirklich jede Information um solch eine Aufgabe lösen zu können. Könnt ihr mir bitte helfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Verknüpfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 So 29.10.2006
Autor: zahlenspieler

Hallo Ruya,
was genau ist Dir nicht klar?

Eine (zweistellige) Verknüpfung auf einer Menge $M$ ist im Grunde nix anderes als eine Funktion, die jedem Paar aus $M [mm] \times [/mm] M$ ein Element aus $M$ zuordnet. Bspw. sind "+" und "*" Verknüpfungen auf den Mengen [mm] $\IR$, $\IQ$... [/mm]
Zu der Aufgabe: Du sollst z.B. beweisen/widerlegen, daß $a [mm] \circ [/mm] b [mm] =b\circ [/mm] a, a,b [mm] \in \IZ$ [/mm] gilt; oder daß für $a,b,c [mm] \in \IZ$ [/mm] gilt $a [mm] \circ [/mm] (b [mm] \circ [/mm] c)=(a [mm] \circ [/mm] b) [mm] \circ [/mm] c$ -- u.z., in dem Du die Definition von [mm] $\circ$ [/mm] und die entspr. Axiome für ganze Zahlen benutzt.
Hth
zahlenspieler

Bezug
                
Bezug
Verknüpfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:41 So 29.10.2006
Autor: ruya

muss ich da nun folgendes schreiben: 2 [mm] \circ [/mm] m + 2 [mm] \circ [/mm] n ?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]